Termine
Abschnitt 1 12.05. – 15.05.2025
Abschnitt 2 30.06. – 03.07.2025
Abschnitt 3 28.07. – 31.07.2025
Abschnitt 4 22.09. – 25.09.2025
Abschnitt 5 27.10. – 30.10.2025
Abschnitt 6 24.11. – 27.11.2025
Abschnitt 7 26.01. – 29.01.2026
Abschnitt 8 09.03. – 11.03.2026
Konzept und Umfang
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Stunden.
Diese teilen sich auf in:
Präsenzzeit 252 Stunden
Durchführung Projekt/
Erstellung Projektbericht 32 Stunden
Hospitation 16 Stunden
Inhalte aus Fachweiterbildungen können auf Antrag anerkannt werden.
Einführende Überlegungen
Wertschätzung und eine gute fachliche praktische Ausbildung entscheiden maßgeblich darüber, ob Sie Ihre Auszubildenden an Ihre Einrichtung binden können.
Es lohnt sich also, in die Praxisanleitung und -begleitung der künftigen Fachkräfte zu investieren!
Nehmen Sie eine Schlüsselrolle in der Pflegeausbildung ein und gestalten Sie die praktische Ausbildung der zukünftigen Pflegefachkräfte aktiv mit. Erhöhen Sie durch die Sicherstellung einer hohen Ausbildungsqualität die Attraktivität Ihrer Einrichtung.
Ziele
Die Teilnehmenden erwerben, vertiefen und erweitern ihre methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung als Praxisanleiter*in.
Sie sind in der Lage, praktische Anleitung strukturiert, zielorientiert und kreativ unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen zu gestalten.
Inhalte
Modul 1:
In der Praxis auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
- Ethik
- Pflegewissenschaft
- vorbehaltene Tätigkeiten
Modul 2: Lernen
- Selbstorganisiertes Lernen
- Erfahrungsbasiertes Lernen
- Lerntheorien
- Lernberatung/ Lerncoaching
- Ausbildung beruflicher Handlungskompetenz
- Selbst- und Zeitmanagement
- Bedeutung Lebenslanges Lernen
Modul 3: Professionelle Identität entwickeln - Profession und Professionalisierung
- Rollen
- Ausbildungsrelevante Gesetze
- Kommunikation und Interaktion in Anleitungsprozessen
- Diversität
- Reflexion (Selbstreflexion)
Modul 4: Lehr- und Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
allgemein- und fachdidaktische Modelle - Praxisanleitung
- Methoden selbstreflexiven Lernens
- Medienkompetenz
- Beratung und Kooperation
- Aus- und Weiterbildungsrelevante Gesetze
Methoden/Medien
Die Dozenten orientieren sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind beispielsweise
Impulsvorträge, Diskussion und die Arbeit in Kleingruppen.
Zielgruppe
Pflegefachpersonen aus den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, OTAs, ATAs, Notfallsanitäter/innen, Heilerziehungspfleger/innen
Kosten
2.750,00 €
Für katholische Einrichtungen 2.670,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 28,00 €)
Anmeldegebühr 50,00 €
Seminarunterlagen 75,00 €
Prüfungs- / Zertifikatsgebühr 50,00 €
Veranstaltungsnummer
PA 1.2025/26