Einführende Überlegungen
Dieser Fortbildungstag zur Integrativen Validation nach Nicole Richard® bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Veränderungen zu informieren, sich auszutauschen und Ihre Kompetenzen in diesem Bereich zu stärken.
Wie Sie aus Ihrer langjährigen Tätigkeit als Pflegende wissen, gehört die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Demenz zu den herausforderndsten und anspruchsvollsten Aufgaben in der Pflege.
Das Konzept der Integrativen Validation ist eine ressourcenorientierte, wertschätzende Methode der Begegnung und Kommunikation mit Menschen mit Demenz. Über die Toleranz des Andersseins hinaus braucht es eine ernstnehmende Grundhaltung, Menschenliebe und die Bereitschaft, den anderen in seinem „Person-Sein“ zu lassen und zu unterstützen.
Nutzen Sie an diesem Tag den Austausch mit der Trainerin und mit Gleichgesinnten. Vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen, damit Sie noch gezielter und bedürfnisorientierter die Individualität und Würde des Menschen in den Mittelpunkt Ihres täglichen Handelns stellen können.
Ziele
Sie vertiefen Ihr Wissen über die Integrative Validation nach Nicole Richard®. Sie können die Begegnungen mit den betroffenen Menschen ressourcenorientiert, mit Respekt und Wertschätzung gestalten.
Sie erweitern Ihr Handlungsspektrum, indem Sie sich neue Wege im Umgang mit betroffenen Menschen mit Demenz erschließen und bekommen Unterstützung und Sicherheit in der Anwendung.
Sie stärken ihre Kompetenzen zu: Rollenklarheit, Rollensicherheit, Kommunikationsfähigkeit und Beziehungsmanagement
Inhalte
Wiederholen der Methodik Integrative Validation
Reflexion Ihrer Erfahrungen in der Anwendung der Methode
Praxisbeispiele zur Methode IVA und zur Vorgehensweise in der Krise
Herausfordernde Situationen deeskalieren
Validation, Gefühle und Antriebe, Agieren vs. Reagieren
Rahmenbedingungen und Strategien
Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind theoretische Impulse, Diskussion und Austausch im Plenum sowie die Arbeit in Kleingruppen und Praxisaufgaben.
Anmeldebedingungen
Claudia Niemann
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus der Pflege und Betreuung
Kosten
204,00 €
Für katholische Einrichtungen 196,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 80-25